Sammelband „Teaching Classics in the Digital Age“ erschienen
Am 15. und 16. Juni 2020 wurde die internationale Konferenz Teaching Classics in the Digital Age online abgehalten. Ursprünglich sollte die Veranstaltung in Kiel stattfinden, aber aufgrund der ersten Phase der Corona-Pandemie musste sie in den virtuellen Raum verlegt werden. Insgesamt nahmen an den beiden Tagen mehr als 120 Personen aus aller Welt teil – ein Beleg für die Relevanz und das Interesse an dem Thema. Passend zum Thema der Konferenz sind nun die während der Vorträge aufgenommenen Videos zusammen mit den Aufsätzen im Universitätsverlag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel online und open access publiziert worden (DOI: https://doi.org/10.38072/2703-0784/v2).
Wie der Titel der Konferenz bereits andeutet, lag das Hauptaugenmerk auf dem Austausch zu Methoden und Erfahrungen in der Lehre der Digital Classics. Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten für den Unterricht und die Vermittlung der Altertumswissenschaften. Doch wie können die neuen Technologien am besten genutzt werden – sowohl an der Universität als auch in der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit? Die Konferenz und die Online-Publikation Teaching Classics in the Digital Age haben zum Ziel, aktuelle Ansätze der digital gestützten Lehre vorzustellen und sich über Praxisbeispiele auszutauschen. Darüber hinaus soll eine Diskussion über die Grundsätze, Probleme und die Zukunft der Lehre in den Fächern der Altertumswissenschaften im 21. Jahrhundert innerhalb und außerhalb der einzelnen Fächer angestoßen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen:
- Wie können digitale Methoden und Forschungsansätze in der universitären Lehre eingesetzt werden?
- Welche technischen Möglichkeiten sind für die digitale Lehre geeignet und wie können sie erfolgreich genutzt werden?
- Wo liegen die Grenzen und Hindernisse für den Einsatz digitaler Lehrmethoden in den Altertumswissenschaften?
- Wie können digitale Methoden dazu beitragen, Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die breitere Öffentlichkeit zu erreichen?
- Wie können digitale Methoden zur Vermittlung der Altertumswissenschaften als Teil einer lebenslangen Bildung beitragen?

Die Online-Publikation S. Feuser – S. Merten – K. Wesselmann (Hrsg.), Teaching Classics in the Digital Age (Kiel 2021) ist unter https://doi.org/10.38072/2703-0784/v2 erreichbar. Der Gesamtband, die einzelnen Artikel und Videos sind unter einer Attribution-Sharealike 4.0 International Lizenz (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht, um eine weite Verbreitung zu ermöglichen.