Bericht zum DiKopA-Netzwerktreffen 2024
Am 28.–29.11.2024 fand an der TU Darmstadt das zweite hybride Arbeitstreffen des DiKopA-Netzwerkes statt, auf dem der derzeitige Stand unserer Projekte und die Planung der nächsten Schritte diskutiert wurde.
Donnerstag, 28.11.2024
Begrüßung
Zunächst eröffnete Georg Pantelidis das hybride Treffen mit einer Begrüßung und einer kleinen Vorstellungsrunde, da wir diesmal die Gelegenheit hatten, mit unseren neue Netzwerkmitgliedern zusammenzukommen. Wir hießen Oliver Bruderer von der Universität Zürich sowie die studentischen Vertreter des DASV, Moritz Kettler, Moritz A. Fischer und Daniel Blume herzlich willkommen.
Stand der aktuellen Projekte
Im Folgenden berichteten Sebastian Hageneuer und Georg Pantelidis über die seit dem DiKopA-Workshop im Juni 2024 erfolgten Arbeitsschritte.
Die Publikation des Workshops „Digitale Methoden des Lehrens und Lernens in der Archäologie“ schreitet weiter voran. Der Workshop-Band soll online beim Propyläum-Verlag veröffentlicht. Nahezu alle Teilnehmer haben ihre Beiträge eingereicht, die sich nun in der Korrektur- und Layoutphase befinden. Die Publikation ist für Ende März 2025 geplant.
Florentin Orbons präsentierte den Aufbau der DiKopA-Webseite, die u. a. eine Publikationsliste, Blogbeiträge und Veranstaltungshinweise enthalten wird. Mitglieder sind aufgerufen, Beiträge für den Blog und die Veranstaltungen einzureichen.
Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Website werden die Videotutorials sein. Die Tutorials decken bislang Themen wie Wissensmanagement, Datenbanken, Statistik, digitale Fundbearbeitung sowie Einführungen in verschiedene Open-Source-Programme ab. Für das Jahr 2025 sind weitere Videotutorials geplant.
Diskussion der Bedarfsabfrage zu digitale Kompetenzen in der archäologischen Lehre
Marion Bolder-Boos stellte die geplanten Umfragen vor, bei denen Studierende und Lehrende zu ihren Bedürfnissen und Erfahrungen befragen soll. Die zentrale Frage ist hierbei, welche digitalen Kompetenzen für besonders wichtig erachtet werden und daher in der Lehre besonders berücksichtigt werden sollten. Die Netzwerkmitglieder sind dazu aufgerufen, am Fragenkatalog mitzuarbeiten. Besonders hilfreich für die Diskussion war der Bericht der anwesenden Mitglieder des DASV über ihre Erfahrungen mit einer ähnlichen Umfrage durch den DASV
Wir kamen zu dem Ergebnis, dass die eine studentische Hilfskraft Marion Bolder-Boos bei der Erstellung und Auswertung der Umfrage unterstützen wird. Zunächst soll eine Umfrage unter Studierenden durchgeführt werden; deren Ergebnis soll auf DiKopA-Workshop 2025 vorgestellt werden. Die Ergebnisse dieser ersten Umfrage sollen auf dem Workshop 2025 präsentiert und in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen werden.
Freitag, 29.11.2024
Vorbereitung des Workshops „Digitale Kompetenzen in den archäologischen Disziplinen“
Der Zeitraum für den kommenden Workshop wurde für den Zeitraum Mai–Juli 2025 avisiert, der konkrete Termin wurde mittlerweile über eine Umfrage unter den Mitgliedern auf den 19.05.25 bis Dienstag, 20.05.25 gelegt.
Ferner wurden die Themen für die Panels und jeweiligen Keynotes vorgeschlagen:
Panel 1: Digitale Lehre
Panel 2: Reproducible Research
Panel 3: Digitalisierung analoger Bestände
Panel 4: Offene Diskussion (Umfrageergebnisse und Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis)
Potentielle Referenten und Moderatoren für die einzelnen Panels, Keynotes und die Podiumsdiskussion wurden ausführlich diskutiert, diese werden nun in den nächsten Wochen angefragt.
—
Insgesamt brachte das Netzwerktreffen wichtige Fortschritte bei der Publikation des Workshop-Bandes, der Entwicklung der Videotutorials und der Planung des Workshops 2025. Die DiKopA-Webseite wird als zentrale Plattform für das Netzwerk etabliert, um Materialien und Veranstaltungen zugänglich zu machen. Die Umfrage zu digitalen Kompetenzen wird eine zentrale Grundlage für den kommenden Workshop und die weitere Arbeit des Netzwerks bilden.