Dr. Michaela Stark: VR-Technologie zwischen Museen und universitärer Lehre
Vortrag „Wissensvermittlung in immersiven Welten: VR-Technologie zwischen Museen und universitärer Lehre – die digitalen Projekte der Gießener Antikensammlung“ von Dr. Michaela Stark am 17.01.2025 um 14:00 Uhr CET
Digitale Interaktionstechnologien – sei es in Form interaktiver E-Learning-Angebote, digitaler Rekonstruktionen oder immersiver VR-Erlebnisse – gewinnen in der Wissensvermittlung im musealen Kontext zunehmend an Bedeutung. Sie schaffen nicht nur neue Wege, bestehende Ausstellungsformate sinnvoll zu ergänzen, sondern können auch dabei unterstützen, neue Zielgruppen für Museen zu gewinnen. Gleichzeitig bereichern digitale Tools auch universitäre Lehrformate und eröffnen innovative Lernmöglichkeiten. Studierende können bei der Konzeption digitaler Formate nicht nur ihre Software- und Medienkompetenzen schulen, sondern auch wichtige didaktische Skills der digitalen Kulturgutvermittlung erlernen.
Im Vortrag werden die aktuellen digitalen Projekte der Professur für Klassische Archäologie und der Antikensammlung der JLU vorgestellt, die in den letzten Jahren gemeinsam mit Studierenden realisiert wurden. Neben einem Einblick in die Inhalte der Projekte werden technische und didaktische Aspekte sowie die im Rahmen der Projekte gewonnenen Erfahrungswerte beleuchtet und zur Diskussion gestellt.
Vortragende: Dr. Michaela Stark (Justus-Liebig-Universität Gießen)