Hackathon

Titelbild des Archaeogaming Hackathons. Ausgerichtet durch das DiKopA-Netzwerk und gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Das DiKopA-Netzwerk organisiert mit Unterstützung der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre mehrere Hackathons zum Thema Archaeogaming. Bei diesen Hackathons kommen Studierende der Archäologie, der Digitalen Archäologie oder der Archäoinformatik zusammen, um innerhalb von zwei bis drei Tagen gemeinsam ein Videospiel zum Thema Archäologie zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung von archäologischen und digitalen Kompetenzen, die durch diese Spiele öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden sollen.

Organisiert und begleitet werden die Hackathons von zwei Tutoren und Netzwerkmitgliedern von DiKopA, die vor, während und nach den Hackathons mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Foto von Herrn Dr. Sebastian Hageneuer

Dr. Sebastian Hageneuer ist Westasiatischer Archäologe und seit 2016 am Lehrstuhl für Archäoinformatik des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln beschäftigt. Seit mehreren Jahren forscht er zum Thema Archaeogaming.

Profilbild von Kevin Körner.

Dipl.-Inf. Kevin Körner ist Koordinator der Masterprofillinie Digital Humanities an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 2011 forscht und lehrt er dort zu den Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele

Im Architekturgebäude der Technischen Universität Darmstadt fand vom 14.02.2025 bis zum 16.02.2025 der zweite Archaeogaming Hackathon statt. Es nahmen sieben Studierende teil und es entstanden zwei individuelle Spiele. Zusätzlich verfassten alle Teilnehmenden einen kleinen Bericht.

That belongs in a museum!

Beschreibung des Spiels (klicken zum Aufklappen)

Während einer Ausgrabung bekommst du von Prof. van Schlammmann den Auftrag, die Funde zu sammeln, zu präparieren und im Museum auszustellen. Wenn dir das gelingt, kannst du hoffentlich genug Geld für eine weitere Grabungskampagne sammeln!
Auf dem Forum von Lucianae entdeckst du verschiedene Arten antiker Zahlungsmittel. Doch während du bis spät in die Nacht an ihrer Identifizierung und Datierung arbeitest, schläfst du ein und wachst um 250 v. Chr. in der römischen Colonia Lucianae auf. Wie aus dem Nichts taucht Lucius Licinius Senex auf und behauptet, du schuldest ihm eine Didrachme. Du machst dich mit einer Weintraube auf den Weg, um eine Didrachme zu finden und deine Schulden zu begleichen. Auf deinem Weg findest du Ausgrabungsfunde und reist durch die Geschichte der römisch-republikanischen Münzprägung.

Version: 1.1 (20.03.2025) | Sprache: 🇩🇪 Deutsch | Plattform: Browser
AutorInnen: Aylin Divitlioglu, Florentin Orbons, Henrike Pfeiffer, Lara Worm

Bronze Age Story

Beschreibung des Spiels (klicken zum Aufklappen)

In A Bronze Age Story schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Studenten, der während einer Vorlesung in einen Tagtraum verfällt und sich plötzlich in einer bronzezeitlichen Welt wiederfindet. Dort kann die Umgebung eines bronzezeitlichen Dorfes und kleine Geschichten rund um seine Bewohner erlebt werden.
Zentrale Aufgabe des Spiels ist der Bau eines Megarons – eines großen, repräsentativen Gebäudes. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Rohstoffe beschafft und verschiedene Aufgaben gelöst werden.

Version: 1.1 (20.03.2025) | Sprache: 🇩🇪 Deutsch | Plattform: Browser
AutorInnen: Anna Ladu, Jana Müller, Jannis Werner

Im CoDArchLab des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln fand vom 06.12.2024 bis zum 08.12.2024 der erste Hackathon statt. Es nahmen neun Studierende teil und es entstanden drei individuelle Spiele. Zusätzlich verfassten alle Teilnehmenden einen kleinen Bericht.

ArchaeoManager

Beschreibung des Spiels (klicken zum Aufklappen)

Der „ArchaeoManager“ ist eine lehrreiche und vielschichtige Rollenspiel- und Managementsimulation, die den Spielerinnen einen Einblick in die Ausgrabung einer neuen römischen Ausgrabungsstätte im fiktiven Ort Bad Atzenstockbimbam ermöglicht.

Die Spielerinnen werden mit verschiedenen ausgrabungstypischen Aufgaben konfrontiert und müssen auf Basis ihres Vorwissens oder mit Hilfe eines Teams von Grabungsspezialisten wichtige Entscheidungen treffen. Der Erfolg der Ausgrabung hängt vom Entscheidungsverhalten der Akteure ab und entscheidet letztlich darüber, ob die Artefakte der römischen Siedlung gefunden werden. Regelmäßige oder grob fahrlässige Fehlentscheidungen können das vorzeitige Ende der Grabung bedeuten, da irreversible Schäden entstehen können oder das Budget früher als geplant aufgebraucht ist. Navigiert man sich hingegen zielsicher durch die verschiedenen Phasen einer Ausgrabung, gilt es am Ende in einer Art Grabungs-Minispiel die für die Ausgrabung wesentlichen Artefakte zu bergen. Gelingt dies, gilt die Ausgrabung als erfolgreich abgeschlossen.

Version: 1.1 (20.12.2024) | Sprache: 🇩🇪 Deutsch | Plattform: Browser
AutorInnen: Civan Erbay, Emre Resuloğlu und Sophie Török

DigUp

Beschreibung des Spiels (klicken zum Aufklappen)

Vergessen Sie die glamourösen Filmszenen – dieses Spiel zeigt die Herausforderungen und die Aufregung der Archäologie, wie sie wirklich ist. Vom Umgang mit einem Maisfeld über das Führen eines strengen Grabungsleiters bis hin zur sorgfältigen Aufbewahrung digitaler Daten – jeder Moment bringt etwas Neues.

Sie schlüpfen in die Rolle einer jungen, unerfahrenen Archäologin, die sich innerhalb eines Tages in die Materie einarbeitet. Von der Ausgrabung vor Ort über die Arbeit im Nachbearbeitungslabor bis hin zur Verwaltung der digitalen Daten werden Sie bei jedem Schritt mit realistischen Herausforderungen konfrontiert. Es wird nicht leicht und am Ende werden Ihre Fähigkeiten auf die Probe gestellt.

Haben Sie das Zeug dazu, die Vergangenheit aufzudecken? Schnappen Sie sich Ihre Werkzeuge und finden Sie es heraus bei DigUp!

Version: 1.1 (08.01.2025) | Sprache: 🇬🇧 English | Plattform: Browser
AutorInnen: Lana Allen, Paraskevi Gavra, Maria Sotomayor Chicote

Andere Plattformen (Mac/Win):

DOI

Echos der Erinnerung

Beschreibung des Spiels (klicken zum Aufklappen)

Das Spiel verbindet zwei verschiedene Zeitlinien, eine in der Gegenwart und eine in der Vergangenheit.
In der Gegenwart schlüpfst du in die Rolle des Archäologen und Historikers Benno Wühlmann. Sir Vhay, der Ausgrabungsleiter, hat dich zu einer Ausgrabungsstätte in der Nähe des Dorfes Zandberg gerufen, wo sich ein Arbeitslager der Nazis für Gefangene und politische Gegner befand.
In der Vergangenheit schlüpfst du in die Rolle von Alois Gruber und erlebst, was ihm auf der Flucht und im Versteck vor den Nazis widerfahren ist.

Benno selbst ist sehr daran interessiert, denn sein Großonkel ist Alois Gruber, der in diesem Lager inhaftiert war. Durch das Sammeln von Beweisen und Informationen bei Ausgrabungen, in lokalen Archiven und bei Dorfbewohnern kannst du die Vergangenheit erleben und rekonstruieren und Antworten auf die Frage nach dem Schicksal deines Großonkels Alois finden und seine Geschichte erleben.

Version: 1.2 (12.01.2025) | Sprache: 🇩🇪 Deutsch | Plattform: Browser
AutorInnen: Maikel Kata, Thomas Miksch, Frank Rink