Screenshot des Unity plug-ins ExPresS XR

Prof. Dr. Stefan Krmnicek und Dipl.-Inf. Kevin Körner: ExPresS XR

Vortrag „ExPresS XR: VR-Ausstellungserstellung leicht gemacht“ von Prof. Dr. Stefan Krmnicek und Dipl.-Inf. Kevin Körner am 12.12.2023 um 16:00 Uhr CET

Die Digitalisierung des kulturellen Erbes eröffnet Museen moderne Möglichkeiten für ihre archivarische Arbeit. Sie bietet zudem die Chance, durch innovative Medien, wie Virtual Reality (VR), attraktive Ausstellungen zu gestalten, die besonders auch ein jüngeres Publikum ansprechen.

ExPresS-XR, ein Open-Source-Plugin, wurde entwickelt, um die Erstellung von VR-Ausstellungen so einfach wie möglich zu gestalten. Basierend auf der GameEngine Unity können Kuratoren mithilfe eines What-You-See-Is-What-You-Get-Editors virtuelle Ausstellungsräume erstellen, digitale Exponate platzieren und mit konfigurierbaren VR-Anwendungen aus einer ebenfalls enthaltenen Bibliothek anreichern. Die Nutzung des OpenXR-Standards gewährleistet die Kompatibilität mit gängiger Hardware wie der Meta Quest 2 und der Valve Index.

Der Vortrag behandelt den Funktionsumfang und die Arbeitsweise mit ExPresS-XR und präsentiert drei auf diese Weise realisierte VR-Ausstellungen. Die erste – entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Hornmoldhaus – ermöglicht eine detaillierte Erkundung der Geschichte von Bietigheim-Bissingen. Besuchende können Exponate wie die 10 Meter langen japanischen Emakimonos (Schriftrollen) oder das Museumsarchiv immersiv erkunden. Die zweite Ausstellung widmet sich dem Wissen über antike römische Münzen und bietet interaktive Spiele zur Besuchermotivation. Das dritte Projekt umfasst eine 3D-Rekonstruktion des Herodianischen Tempels, angereichert mit numismatischen Informationen und einem Minispiel.

Vortragende(r): Prof. Dr. Stefan Krmnicek (Universität Tübingen, Numismatische Arbeitsstelle) und Dipl.-Inf. Kevin Körner (Universität Tübingen, Masterprofil Digital Humanities)


Aufzeichnung des Vortrages

Aufgezeichneter Vortrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..